![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||
![]() | ![]() | |||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
||||
![]() | ![]() | |||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() |
Lesetipps und LinksLinks
LiteraturDie Literatur zum Thema "Klebstoffe" ist insgesamt eher fachlich orientiert. Wenn Sie sich für einen alltagsbezogenen Zugang interessieren, bestellen sie am besten unser ausführliches "Quarks-Skript".
Klebstoffe - Theorien und Experimente Das Themenheft behandelt die wichtigsten Facetten der Klebstoffe: Kleben im Alltag, Wie funktioniert Kleben, Kleben in der Natur und in der Technik. Meist verständliche Artikel; mit Schulbezug.
Gerd Habenicht Der "Habenicht" ist das wohl ausführlichste Buch zum Thema. Es lässt zwar kaum eine wissenschaftliche Frage unbeantwortet, ist aber ein reines Lehrbuch für, dass insbesondere Alltagsfragen nicht befriedigend beantwortet. Wer sich jedoch mit den vielen Geheimnissen des Klebens intensiver beschäftigen wollen, sollte in Bibliotheken nach dem Buch Ausschau halten.
Gerd Habenicht Der Titel ist tatsächlich Programm: Mit diesem Taschenbuch kann auch der interessierte Laie etwas anfangen. Es ist lehrgangsmäßig aufgebaut: Zuerst die Theorie, dann die Praxis. Zum Schluss gibt es einen "Fragenkatalog zur Prüfung des erarbeitenden Wissen"...
Handbuch Klebstoffe 1998/2000 Das Handbuch ist vornehmlich Adressverzeichnis aller deutschen Klebstoff-Hersteller.
Wilhelm Endlich Ein sehr praxisorientiertes Buch mit vielen Zeichnungen und Übersichten. Aber auch dieses Buch ist eher für den Ingenieur und Konstrukteur denn für den Heimbastler gedacht. Lesenswert ist das 21- seitige Kapitel über die Geschichte der Klebstoffe.
G. Gierenz und F. Röhmer
Übersichtsartikel in |
![]() | Der WDR ist nicht verantwortlich für den Inhalt externer Internetseiten. | |
![]() | 2000 Westdeutscher Rundfunk | Sendedatum: 25.01.2000 |