![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||
![]() | ![]() | |||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
||||
![]() | ![]() | |||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() |
Quarks & SchuleHier möchten wir insbesondere den Lehrern unter unseren Zuschauern Hinweise auf didaktische Fachartikel, Broschüren und Experimentier- Sets geben.
Achim Bühler, Erwin Graf, Christian Weber Kurzer Artikel mit Rezept für einen Quark-Kalk-Kleber, wie er beim Bau der Dresdner Frauenkirche verwendet wurde.
Dr. Eckehardt Wistuba Neben einer Einführung in die Adhäsionsmechanismen werden die wichtigsten Klebstofftypen vorgestellt. Praxisnah werden die entsprechenden Markenprodukte zugeordnet.
Carsten Hennies, Karl Imkampe Übersichtsartikel mit Rezepten zum Thema "Kleber selbst gemacht" und den Inhaltsstoffen der wichtigsten Markenprodukte.
K. Engelskirchen Carboxylmethylcellulosen gehören zu den ältesten großtechnisch verwendeten Polymeren. Man findet sie in Tapetenkleister genauso wie als Bindemittel im Bergbau oder als Schmutzträger in Waschmitteln.
U. Hilgers Die Wirkungsweise von Cyanacrylaten und Epoxiden im Versuch.
Themenheft Klebstoffe - weniger Alleskleber, mehr Kleber für alles Ein ganzes Heft zum Thema Kleben. Mit Hinweisen zur Geschichte und Theorie des Klebens, zahlreichen Experimenten und Rezepten und Exkursen in die Klebetricks der Natur.
Ingeborg Chyla
G. Gierenz und F. Röhmer Speziell für den Unterricht geschrieben ist dieses Buch. Zahlreiche Experimente und Folienvorlagen. Es ist auch ein Experimentierkasten dazu erhältlich.
|
![]() | ||
![]() | 2000 Westdeutscher Rundfunk | Sendedatum: 25.01.2000 |